Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. E-Government
  3. Vom Notizzettel zum Bürgerticket
Auf einem Ticket können alle Informationen zu einer Anfrage eines Bürgers verwaltet werden
© shutterstock

Vom Notizzettel zum Bürgerticket

6. September 2018
Indem alle Kollegen auf alle Informationen zugreifen und Anfragen weiterbearbeiten können, sollen Bürgeranfragen nicht mehr liegen bleiben. Wie das funktioniert, erklären Lars Heyne und Alexander Ott im KOMMUNAL-Gastbeitrag.

Bei einer modernen Bürgerbetreuung geht es nicht darum, eine neue Software einzuführen. Ein Bürgerticket kann helfen. Und da lässt sich auch mit bestehenden Office-Programmen schon viel erreichen. Zwingend erforderlich ist ein Umdenken von „meine Akte, mein Fall, mein Know-how“ zu einem „unsere Akten, unsere Fälle, unser Know-how“. Vernetzung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Meldet sich ein Bürger, so hat auch ein Mitarbeiter, der zuvor noch nie mit dieser Person Kontakt hatte, sofort dessen Daten und sein Anliegen auf dem Bildschirm und sieht den aktuellen Bearbeitungsstand. 

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Weitere Gastbeiträge

  • Daumen hoch, Daumen runter - Pro und Contra
    Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

  • Krankenhaus
    Gesundheitswesen

    Deutschlands Gesundheitssystem auf Kriegsfall nicht vorbereitet

  • Wohnraum-Krimi! Warum Oma jetzt zur Wohnraumreserve wird – und was das mit den Kommunen zu tun hat! Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands diskutiert im Podcast
    Lösungsansätze

    Wohn-Wahnsinn: Was hinter der Wohnungskrise steckt

Lesen Sie auch...

  • Praxisbeispiel

    Einheitlicher Standard mit dem digitalen Gewerbesteuerbescheid

    von Monique Opetz
  • Praxisbeispiel i-Kfz

    Fahrzeugzulassungen per Mausklick

    von Monique Opetz
  • Tipps

    Verwaltung innovativer gestalten - so geht's

    von Monique Opetz

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Kommunalpolitik

    Ein Bürgermeister mit Spaßfaktor

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • E-Government

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp