
© Adobe Stock
Empfehlungen für die Umsetzung
Digitalpakt Schule – Von Unsicherheit bis Zuversicht
Im Grunde sind sich alle einig: Der Digitalpakt Schule ist eine gute Sache. Endlich wird wieder in die Schulen investiert. Zudem sind Bund, Länder und Kommunen dazu aufgefordert, im Bereich Schule zusammenzuarbeiten. Dennoch scheint die Digitalisierung der Schulen kaum Fortschritte zu machen. Woran liegt das und was lässt sich dagegen tun? KOMMUNAL hat den Hauptvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Ansgar Klinger und Dr. Ilka Hoffmann befragt und einen Schulleiter aus Bayern interviewt.
Die Gelder aus dem Digitalpakt Schule werden nur langsam abgerufen, weil Schulträger befürchten, dass sie auf den Kosten sitzen bleiben. Das verrät ein Schulleiter aus Bayern, der lieber anonym bleiben möchte, gegenüber KOMMUNAL. So sollen in mehreren Kommunen aufgrund fehlerhafter Formalitäten nur ein Bruchteil der Anschaffung gefördert worden sein. Über solche Vorkommnisse hinaus, davon ist er überzeugt, begünstigt die bestehende „Misstrauenskette“ aus Bund und Ländern Befürchtungen, dass einem das auch passieren könnte.