Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Straßen und Verkehr
  3. DStGB zufrieden mit kommunalem Dieselgipfel

DStGB zufrieden mit kommunalem Dieselgipfel

von Rebecca Piron
Redaktion | KOMMUNAL
5. September 2017
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund zeigt sich zufrieden mit den Ergebnissen des zweiten Dieselgipfels. Auf dem Treffen von Bund, Ländern und Kommunen wurde das gemeinsame Ziel, Fahrverbote zu vermeiden, noch einmel bestätigt. Bund und Länder werden die Kommunen auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität finanziell unterstützen.

"Es zeichnet sich ein konkretes Programm ab, um sicherzustellen, dass die Grenzwerte eingehalten und pauschale Fahrverbote für einzelne Antriebsarten oder Kfz-Typen vermieden werden", zieht DStGB-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg Fazit aus dem kommunalen Dieselgipfel. "Das ist ein gutes Signal für die Autofahrer, aber auch für die Menschen in den belasteten Kommunen, sowie für die Pendler, die aus den ländlichen Räumen in die Städte fahren müssen." Auf dem zweiten Dieselgipfel trafen sich die Bundeskanzlerin und der Vizekanzler, die Bundesminister der betroffenen Ministerien (Umwelt, Verkehr, Wirtschaft) und die Ministerpräsidenten Dreyer, Seehofer, Weil, Laschet, Bouffier und Kretschmann mit den Oberbürgermeistern der am stärksten stickstoffbelasteten Städte und Gemeinden und Vertretern der kommunalen Spitzenverbände.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Rebecca Piron

  • Fördermittel für Schulträger mit K.AI finden
    Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Welche Förderung gibt es für die Schule im Ort?

    von Rebecca Piron
  • Wer erreicht die höchste Wahlbeteiligung? Bürgermeister-Wette in fünf hessischen Kommunen.
    Bundestagswahl 2025

    Bürgermeister-Wette: Wo gehen die meisten Bürger an die Wahlurne?

    von Rebecca Piron
  • Ab dem Schuljahr 2026/2027 kommt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter
    Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen

    von Rebecca Piron

Lesen Sie auch...

  • Barrierefreiheit

    Stadt als Vorreiter: Innovatives Hilfssystem für Sehbehinderte

    von Dorothea Walchshäusl
  • Hackerangriffe möglich

    Sicherheitslücke: Niederlande müssen Tausende Ampeln austauschen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Neue StVO

    Mehr Spielraum für Kommunen bei Tempo 30

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Straßen und Verkehr

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp