Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Straßen und Verkehr
  3. E-Scooter - Jetzt nicht die Spaßbremse treten!
E-Scooter stehen überall herum.
© Peeradontax/shutterstock

E-Scooter - Jetzt nicht die Spaßbremse treten!

von Dr. Gerd Landsberg
Ehrengeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
6. August 2019
Seit knapp zwei Monaten fahren E-Scooter kreuz und quer durch deutsche Städte. Dabei bleiben sie auch überall liegen. Statt in Panik zu verfallen, sollten Städte und Gemeinden die Verleihfirmen stärker in die Pflicht nehmen, rät DStGB-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg.

Wir sollten bei den E-Scooter in Deutschland nicht gleich wieder die Spaßbremse ziehen. Diese Fortbewegungsart ist bei jungen Menschen beliebt und auch Touristen nutzen sie gern. Natürlich ist es kein nennenswerter Baustein für die Verkehrswende. Nur in Ausnahmefällen wird jemand das Auto stehen lassen und auf den Elektroroller umsteigen. Natürlich gibt es Probleme wie wir sie auch beim Aufkommen der Mieträder und der E-Bikes kennengelernt haben.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Dr. Gerd Landsberg

  • Kommunalfinanzen
    Bund, Länder, Kommunen

    Finanzbingo: Sachverständigen-Kommission als Lösung

    von Dr. Gerd Landsberg
  • Lupe Geld
    Nach dem Urteil

    Wege aus der Staatsfinanzkrise

    von Dr. Gerd Landsberg
  • Bundeswehr
    Kommentar

    Kommunen können die Bundeswehr unterstützen

    von Dr. Gerd Landsberg

Lesen Sie auch...

  • Barrierefreiheit

    Stadt als Vorreiter: Innovatives Hilfssystem für Sehbehinderte

    von Dorothea Walchshäusl
  • Hackerangriffe möglich

    Sicherheitslücke: Niederlande müssen Tausende Ampeln austauschen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Neue StVO

    Mehr Spielraum für Kommunen bei Tempo 30

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Straßen und Verkehr

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp