
Grundschüler ganztags betreuen - Deutschland fehlt das Personal.
© Adobe Stock
Studie
Anspruch auf Ganztagbetreuung: 100.000 Fachkräfte fehlen
Die Kommunen stecken in der Klemme: Denn sie sollen in den nächsten Jahren ein großes Versprechen der Bundespolitik umsetzen, was ihnen wohl nicht möglich sein wird. Alle Grundschulkinder haben ab 2029 einen Anspruch auf eine Ganztagsförderung. Schon zum 1. August 2026 haben die Kinder in der ersten Klasse ein Recht darauf, ganztägig betreut zu werden. Doch: Bis 2030 fehlen dafür über 100.000 Fachkräfte, wie eine Studie jetzt ermittelt hat. Die Situation ist regional aber unterschiedlich. Was in den ostdeutschen und westdeutschen Ländern zu tun ist.
Eine Förderung von acht Stunden täglich an fünf Tagen in der Woche – so sieht der von der Politik beschlossene Rechtsanspruch für Grundschulkinder aus. Darin enthalten ist die Zeit, in der unterrichtet wird. Bundestag und Bundesrat haben dem Vorhaben als Kompromisslösung zugestimmt. Im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat war erreicht worden, dass der Bund nicht nur Finanzhilfen für die neu zu schaffenden Plätze gibt, sondern auch für die bereits bestehenden Betreuungsplätze.