Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Straßen und Verkehr
  3. Aktion saubere Stadt: Anti-Graffiti 2.0
Kunst oder kann das weg? Illegale Graffitis in Städten sind ein Problem
Selten Kunst, häufig Schmiererei: Kommunen kämpfen gegen Verunreinigungen im öffentlichen Raum.
© 123rf.com/profile_gajic

Stadtreinigung

Aktion saubere Stadt: Anti-Graffiti 2.0

von Annette Lübbers
Reporterin
11. Juli 2023
Illegale "Kunst" im öffentlichen Raum: Das Problem: Sprayer sind schadensersatzpflichtig, aber kaum jemals verfängt sich eine oder einer im Netz der Justiz. Eine Kommune geht auf besondere Weise gegen Schmierereien vor, die die Stadt jedes Jahr etwa 40.000 Euro kosten. Ihr hilft die Digitalisierung.

Keine Frage: Street-Art und Graffiti können Kunst sein. Zumeist sprayen die "Künstler" allerdings talentfrei und ungebeten ihre wie auch immer geartete Botschaft auf Bänke, Wände, Garagentore, Stromkästen und Bahnwaggons. Eine Stadt gibt den Kampf gegen die Verunstaltungen nicht auf, stattdessen hat  der Oberbürgermeister die Wiederauflage eines vor der Pandemie ins Leben gerufenen Anti-Graffiti-Mobils in neuer Form zur Chefsache erklärt.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Annette Lübbers

  • Ferdinand Truffner in Verkleidung: So sieht man den Bürgermeister häufiger.
    Kommunalpolitik

    Ein Bürgermeister mit Spaßfaktor

    von Annette Lübbers
  • Bäume und Sträucher auf und neben dem Acker: So sollte Landwirtschaft in Zukunft gedacht werden.
    Umweltschutz

    Agroforst kann vor Hochwasser schützen

    von Annette Lübbers
  • Heidelberg-Bahnstadt: eine der größten Passivhaussiedlungen der Welt.
    Klimaneutralität

    Ein Bürgermeister eigens für den Klimaschutz

    von Annette Lübbers

Lesen Sie auch...

  • Barrierefreiheit

    Stadt als Vorreiter: Innovatives Hilfssystem für Sehbehinderte

    von Dorothea Walchshäusl
  • Hackerangriffe möglich

    Sicherheitslücke: Niederlande müssen Tausende Ampeln austauschen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Neue StVO

    Mehr Spielraum für Kommunen bei Tempo 30

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Straßen und Verkehr

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp