Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Nach dem Hochwasser: Was wir aus den Katastrophen lernen können
Wie Kommunen sich für Extremwetterlagen und gegen Hochwasser wappnen können
Wie Kommunen sich für Extremwetterlagen und gegen Hochwasser wappnen können

Extremwetter

Nach dem Hochwasser: Was wir aus den Katastrophen lernen können

von Benjamin Lassiwe
Reporter | KOMMUNAL
13. August 2021
Die Flut nach den schweren Unwettern hat zahlreiche Menschenleben gekostet und verheerende Schäden angerichtet. Wie kann sich Deutschland besser auf extreme Wetterereignisse vorbereiten? Kommunale Experten wollen künftig Flüsse renaturieren und mit Sirenen warnen.

Unter der weltberühmten Schwebebahn tobte ein reißender Strom. Das Hochwasser durch die sintflutartigen Regenfälle, die im Juli im Westen Deutschlands schwerste Zerstörungen anrichteten, hatten auch die Wupper über die Ufer treten lassen. Teile Wuppertals waren von der Außenwelt abgeschnitten, ganze Straßenzüge wurden zerstört. „Allein im kommunalen Gebäudebestand haben wir Schäden von 30 bis 40 Millionen Euro zu verzeichnen“, sagt Oberbürgermeister Uwe Schneidewind Ende Juli, als die Aufräumarbeiten noch in vollem Gange waren. „Und verglichen mit dem Ahrtal ist das wenig.“ Versicherer wie die Münchener Rück oder der Allianz-Konzern rechnen mit mehrstelligen Milliardenschäden, die bei der Flutkatastrophe entstanden sind.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Benjamin Lassiwe

  • Die neue Grunsteuer - wie die Kommunen wenige Tage vor der Einführung damit umgehen
    Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

    Grundsteuer-Frust in Kommunen

    von Benjamin Lassiwe
  • Junger Bürgermeister Lucca Piwodda, Gartz an der Oder
    Bürgermeisteramt

    Junger Bürgermeister: Aufbruch an der Oder

    von Benjamin Lassiwe
  • Bayerns dienstältester Bürgermeister Friedolin Link
    Porträt

    Bayerns dienstältester Bürgermeister

    von Benjamin Lassiwe

Lesen Sie auch...

  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Kommunalrecht

    Neue Amtszeiten für Bürgermeister

    von Gudrun Mallwitz
  • Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp