Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Katastrophenschutz
  3. Katastrophenschutz mit NINA
Die Smartphone-App NINA soll einen wichtigen Beitrag zum Katastrophenschutz leisten. ©BKK

Katastrophenschutz mit NINA

von Rebecca Piron
Redaktion | KOMMUNAL
12. September 2016
Bei Katastrophen effektiv warnen funktioniert am besten über das Handy, meint das BBK. Deshalb entwickelte es die Smartphone-App "NINA". Über NINA schicken Polizei, Feuerwehr und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Warnungen und geben Verhaltensanweisungen. Nordrhein-Westfalen beendet seine einjährige Pilotphase und zieht positive Bilanz.

"Was ist passiert? Wie soll ich mich Verhalten?", fragt Ralf Jäger, Innenminister von NRW. "Das sind die Fragen, die in so einer Situation dringend beantwortet werden müssen." Die NINA-App (Notfall-, Informations- und Nachrichten-App), die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) entwickelt wurde, soll Bürgern genau diese Informationen liefern. Die App auf dem Smartphone benachrichtigt ihre Nutzer bei Gefahrensituationen am aktuellen Standort und auf Wunsch auch an weiteren gespeicherten Orten.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Rebecca Piron

  • Fördermittel für Schulträger mit K.AI finden
    Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Welche Förderung gibt es für die Schule im Ort?

    von Rebecca Piron
  • Wer erreicht die höchste Wahlbeteiligung? Bürgermeister-Wette in fünf hessischen Kommunen.
    Bundestagswahl 2025

    Bürgermeister-Wette: Wo gehen die meisten Bürger an die Wahlurne?

    von Rebecca Piron
  • Ab dem Schuljahr 2026/2027 kommt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter
    Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen

    von Rebecca Piron

Lesen Sie auch...

  • Hochwasser

    Fluthilfen: Land und Bund streiten auf Kosten der Kommunen

    von Gudrun Mallwitz
  • Klimaschutz

    Hochwasser: Risiken beim Schutz nicht kleinreden

    von Annette Lübbers
  • Recht aktuell

    Enteignen für den Hochwasserschutz?

    von Michael Below

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Katastrophenschutz App-Lösungen

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp