
Die Smartphone-App NINA soll einen wichtigen Beitrag zum Katastrophenschutz leisten. ©BKK
Katastrophenschutz mit NINA
Bei Katastrophen effektiv warnen funktioniert am besten über das Handy, meint das BBK. Deshalb entwickelte es die Smartphone-App "NINA". Über NINA schicken Polizei, Feuerwehr und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Warnungen und geben Verhaltensanweisungen. Nordrhein-Westfalen beendet seine einjährige Pilotphase und zieht positive Bilanz.
"Was ist passiert? Wie soll ich mich Verhalten?", fragt Ralf Jäger, Innenminister von NRW. "Das sind die Fragen, die in so einer Situation dringend beantwortet werden müssen." Die NINA-App (Notfall-, Informations- und Nachrichten-App), die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) entwickelt wurde, soll Bürgern genau diese Informationen liefern. Die App auf dem Smartphone benachrichtigt ihre Nutzer bei Gefahrensituationen am aktuellen Standort und auf Wunsch auch an weiteren gespeicherten Orten.