Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Kita
  3. Kitas: Strafe für Zuspätkommer
Eltern, die ihre Kinder zu spät aus den Kitas abholen, droht mancherorts eine Strafe. ©ulkas/123rf

Kitas: Strafe für Zuspätkommer

von Rebecca Piron
Redaktion | KOMMUNAL
23. Februar 2017
Kinder, die nach den Öffnungszeiten traurig auf ihre Eltern warten - in Kindertagesstätten leider keine Seltenheit. Einige Kommunen probieren es nun mit einer Geldstrafe für notorisch zu spät kommende Eltern. Im hessischen Taunusstein wird das sogenannte Überziehungsentgelt im März eingeführt.

Alle Kinder sind abgeholt, die Erzieher räumen die Gruppenräume auf und nur ein Kind sitzt noch am Basteltisch. Eltern, die eine halbe bis ganze Stunde zu spät kommen, um ihre Kinder von der Kindertagesstätte abzuholen, sind ein konstantes Ärgernis für Kitas. In einigen deutschen Kommunen sind deshalb Überziehungsentgelte eingeführt worden. Geldstrafen fürs Zuspätkommen.

Taunussteiner Kitas bekommen eine Sanktionsmöglichkeit

"Es geht nicht darum Eltern zu bestrafen, die einmalig zu spät kommen", sagt Sandro Zehner, Bürgermeister der Stadt Taunusstein. "Aber für Eltern, die ihre Kinder wiederholt in der Kita warten lassen, brauchen wir eine Handhabe." Deshalb wird das Überziehungsentgelt in Taunusstein auch erst beim vierten Zuspätkommen fällig.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Rebecca Piron

  • Fördermittel für Schulträger mit K.AI finden
    Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Welche Förderung gibt es für die Schule im Ort?

    von Rebecca Piron
  • Wer erreicht die höchste Wahlbeteiligung? Bürgermeister-Wette in fünf hessischen Kommunen.
    Bundestagswahl 2025

    Bürgermeister-Wette: Wo gehen die meisten Bürger an die Wahlurne?

    von Rebecca Piron
  • Ab dem Schuljahr 2026/2027 kommt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter
    Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen

    von Rebecca Piron

Lesen Sie auch...

  • Pilotprojekt

    Kommune sichert Kinderbetreuung durch Minijobber

    von Dorothea Walchshäusl
  • Kindergarten

    Fachkräfte aus dem Ausland: Schwäbisch Hall wirbt Erzieher an

    von Dorothea Walchshäusl
  • Personalnot

    Quereinsteiger für Einsatz an Kitas qualifizieren

    von Dorothea Walchshäusl

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Kita

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp