Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Panorama
  2. Ländlicher Raum
  3. Landärzte: In dieser Region gibts keine Probleme!
Landärzte fehlen in vielen Regionen
Landärzte sind Mangelware - einige Landkreise tun nun selbst aktiv etwas dagegen
© 123rf

Landärzte: In dieser Region gibts keine Probleme!

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
17. September 2018
Der Hochsauerlandkreis nimmt seit Jahren viel Geld in die Hand, um junge Mediziner in den Landkreis zu bekommen. Angehende Ärzte, die sich verpflichten, anschließend im Landkreis zu arbeiten, bekommen während ihres Studiums monatlich 500 Euro. Christian Erhardt sprach mit dem Leiter des Gesundheitsamtes im Hochsauerlandkreis, Peter Kleeschulte über das Erfolgsprojekt.

KOMMUNAL: Herr Kleeschulte, wie kam es damals zu der Idee?

Wir sind ein großer Flächenkreis, so groß wie das Saarland, mit 275.000 Einwohnern. Wir sind ländlich geprägt und haben damit die klassischen demografischen Herausforderungen. Daher haben wir uns schon frühzeitig Gedanken gemacht, wie es mit der ärztlichen Versorgung weitergehen kann. Für uns war klar, dass sämtliche Landesprogramme nicht garantieren, dass diese auch wirklich hier im Hochsauerlandkreis ankommen.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Handlungsstrategie

    Erfolgskonzepte gegen den Leerstand

    von Gudrun Mallwitz
  • Praxis-Einblicke

    Medizinercamp soll Ärzte in die Region locken

    von Dorothea Walchshäusl
  • Ärztemangel

    Medizinische Versorgungzentren: Bayern unterstützt Neueinrichtungen

    von Annette Lübbers

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Ländlicher Raum Ärztemangel

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp