Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Sicherheitskonzepte
  3. Mannheim sucht einen Nachtbürgermeister
Mannheim bekommt einen Nachtbürgermeister
Dank Universität hat Mannheim auch viel Nachtleben

Mannheim sucht einen Nachtbürgermeister

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
27. Juni 2018
KOMMUNAL hatte die Idee bereits im Jahr 2016 ins Gespräch gebracht - in Köln wurde daraufhin debattiert, ein Nachtbürgermeister dort aber vom Stadtrat mehrheitlich abgelehnt. Nun wird Mannheim wohl Deutschlands erste Großstadt mit einem Nachtbürgermeister.

Diplomatisches Talent, Arbeitszeiten nach Sonnenuntergang und Verbindungen in die Clubszene. Das sind die Ausschreibungskriterien in Mannheim für die Suche nach einem Nachtbürgermeister. Die Idee stammt aus den Niederlanden. Um zu verstehen, worum es geht, lohnt sich ein Blick nach Amsterdam. Dort existiert seit Jahren ein solcher Nachtbürgermeister.

Nachtbürgermeister im Ehrenamt mit viel Erfolg 

2003 hatten die Amsterdamer Stadtväter beschlossen, dass sie jemanden brauchen, der ihnen erzählt, was los ist in der Stadt, während sie längst im Bett liegen.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Gamification in der Kommunalverwaltung

    In 14 Level zu mehr IT-Sicherheit

    von Monique Opetz
  • Weihnachtsmärkte

    Anschlag in Magdeburg - so reagieren Kommunen

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    12-Punkte-Checkliste nach dem Hackerangriff

    von Carmen Molitor

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Sicherheitskonzepte

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp