Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Straßen und Verkehr
  3. Mobilitäts-Ranking: Auto, ÖPNV oder Fahrrad?
Das Mobilitäts-Ranking des ADAC zeigt, wie sich die Menschen auf dem Land fortbewegen und warum.
Das Mobilitäts-Ranking des ADAC zeigt, wie sich die Menschen auf dem Land fortbewegen und warum.
© DiegoCityExplorer

Mobilitäts-Ranking: Auto, ÖPNV oder Fahrrad?

von Rebecca Piron
Redaktion | KOMMUNAL
28. November 2018
Fast jeder Haushalt im ländlichen Raum hat mindestens ein Auto. Die Mobilitätswende hat hier noch einen weiten Weg vor sich. An den Gründen sollten die Kommunen arbeiten. Ein Mobilitäts-Ranking des ADAC gibt Aufschluss.

Im letzten Jahr hatte der ADAC ermittelt wie die Menschen sich in der Großstadt fortbewegen, womit sie zufrieden und unzufrieden sind. Nun hat der Verkehrsclub das gleiche Mobilitäts-Ranking noch einmal für den ländlichen Raum durchgeführt. 3.400 Bewohner ländlicher Kommunen aus allen Flächenländern (außer dem Saarland) wurden nach ihrer Verkehrsnutzung befragt. Nicht verblüffend: Über 90 Prozent der Haushalte im ländlichen Raum verfügen über ein Auto. 69 Prozent der Befragten gaben an mehrfach in der Woche mit dem Auto zu fahren.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Rebecca Piron

  • Fördermittel für Schulträger mit K.AI finden
    Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Welche Förderung gibt es für die Schule im Ort?

    von Rebecca Piron
  • Wer erreicht die höchste Wahlbeteiligung? Bürgermeister-Wette in fünf hessischen Kommunen.
    Bundestagswahl 2025

    Bürgermeister-Wette: Wo gehen die meisten Bürger an die Wahlurne?

    von Rebecca Piron
  • Ab dem Schuljahr 2026/2027 kommt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter
    Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen

    von Rebecca Piron

Lesen Sie auch...

  • Handlungsstrategie

    Erfolgskonzepte gegen den Leerstand

    von Gudrun Mallwitz
  • Barrierefreiheit

    Stadt als Vorreiter: Innovatives Hilfssystem für Sehbehinderte

    von Dorothea Walchshäusl
  • Hackerangriffe möglich

    Sicherheitslücke: Niederlande müssen Tausende Ampeln austauschen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Ländlicher Raum Straßen und Verkehr

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp