Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Abfallwirtschaft
  3. So entwickeln sich die Müllgebühren in kleineren Städten
Die Müllgebühren schwanken stark - erstmals wurden nun auch kleinere Städte in ein Gebühren-Ranking einbezogen
Die Müllgebühren schwanken stark - erstmals wurden nun auch kleinere Städte in ein Gebühren-Ranking einbezogen
© 123rf

Entsorgung

So entwickeln sich die Müllgebühren in kleineren Städten

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
30. Juni 2022
Die Nebenkosten - die sogenannte zweite Miete - für Haus und Wohnung steigen in ganz Deutschland. Da sind vor allem die Energiepreise aber auch kommunale Gebühren, wie etwa Wasser, Grundsteuer oder Abfall. Vor allem beim Abfall zeigen sich in den Kommunen massive Unterschiede. Bisher wurde immer nur ein Ranking der 100 Großstädte in Deutschland berechnet. Erstmals hat das Institut für Wirtschaft nun auch 25 kleinere Städte miteinander verglichen. Mit spannenden Ergebnissen. Wir haben das Ranking und die gesamte Liste mit den Daten für Sie zum Herunterladen als pdf.

Die Müllgebühren in Brandenburg an der Havel liegen im Schnitt bei 153 Euro im Jahr. Das ergibt sich zumindest für einen sogenannten Musterhaushalt. Das sind zwei Erwachsene und zwei Kinder, die vier Sorten Müll produzieren - nämlich Restmüll, Biomüll, Sperrmüll und Altpapier. Schwer zu berechnen ist es trotzdem, denn der Abtransport unterscheidet sich in den Kommunen bei Rhytmus und Servicegrad stark. Der Preis sagt also beiweitem nicht alles aus, aber zur Methode am Ende des Artikels daher noch weitere Informationen. 

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Mobilfunknetz

    Müllwagen spüren Funklöcher auf

    von Dorothea Walchshäusl
  • Abfallbeseitigung

    So erfolgreich ist die Verpackungssteuer in Tübingen

    von Annette Lübbers
  • Knöllchen-Alarm

    Müllabfuhr: In dieser Stadt gibt es jetzt Knöllchen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Abfallwirtschaft

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp