Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. E-Government
  3. Wie Kommunen Open Data betreiben können
Open-Data
© AdobeStock

Neue Studie

Wie Kommunen Open Data betreiben können

von Gudrun Mallwitz
Chefreporterin | KOMMUNAL
5. Juli 2020
Nur 44 Kommunen in ganz Deutschland haben Ende 2019 ein eigenes Open-Data-Portal betrieben und stellten dort ihre Datenbestände frei zur Verfügung. Dazu kommen elf Landkreise mit einer eigenen Infrastruktur. Eine neue Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums hat untersucht, was die Bereitstellung von öffentlichen Daten derzeit noch erschwert. KOMMUNAL listet Beispiele auf, wo es funktioniert.

Noch veröffentlichen relativ wenige Kommunen Daten in großem Umfang. Dabei brächte Open-Data durchaus Vorteile: nicht nur für die Bürger, damit staatliches Handeln transparent wird. Auch die Verwaltung selbst kann von der bereichsübergreifenden Bündelung der Daten profitieren. Offen verfügbare Datenbestände werden im Zeitalter von digitalen Geschäftsmodellen und künstlicher Intelligenz zudem längst als gewichtiger volkswirtschaftlicher Faktor und Innovationstreiber gesehen.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Gudrun Mallwitz

  • Gemeindefusion Symbolbild
    Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Trauer nach Anschlag Kerzen brennen
    München

    Oberbürgermeister: Anschlag nicht politisch instrumentalisieren

    von Gudrun Mallwitz
  • Rathaus Celle
    Kommunalrecht

    Neue Amtszeiten für Bürgermeister

    von Gudrun Mallwitz

Lesen Sie auch...

  • Praxisbeispiel

    Einheitlicher Standard mit dem digitalen Gewerbesteuerbescheid

    von Monique Opetz
  • Praxisbeispiel i-Kfz

    Fahrzeugzulassungen per Mausklick

    von Monique Opetz
  • Tipps

    Verwaltung innovativer gestalten - so geht's

    von Monique Opetz

Neuester Inhalt

  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

  • Kommunalpolitik

    Ein Bürgermeister mit Spaßfaktor

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • E-Government

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp