Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Abfallwirtschaft
  3. Bund will Rechtssprechung ändern
Die Kommune hat kein Klagerecht gegen gewerbliche Sammlungen etwa der Papiertonne, hat ein Gericht entschieden. Nun will der Bundesgesetzgeber die Rechtssprechung korrigieren - mit Auswirkungen auf den Müllpreis!
Die Kommune hat kein Klagerecht gegen gewerbliche Sammlungen etwa der Papiertonne, hat ein Gericht entschieden. Nun will der Bundesgesetzgeber die Rechtssprechung korrigieren - mit einer Art "Rundum-Sorglos-Paket" für die Entsorgungsträger
© 123rf

Rechtsstreit um Papiermüll

Bund will Rechtssprechung ändern

von Janosch Neumann
Rechtsanwalt I Gastautor
11. Dezember 2019
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden (7 C 23/16), dass den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern kein Klagerecht gegen gewerbliche Sammlungen zusteht. Der Bundesgesetzgeber beabsichtigt nun, diese Rechtsprechung zu korrigieren. Für die Kommunen könnte das wie ein "Rundum-Sorglos-Paket" wirken, meint unser Gastautor, Rechtsanwalt Janosch Neumann.

Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig zur Papiertonne hat hohe Wellen geschlagen. Denn es betrifft einen Kernbereich der öffentlichen Daseinsvorsorge. Mit der ordnungsgemäßen und schadlosen Entsorgung insbesondere von Abfällen aus privaten Haushalten sind sie ein wesentliches Standbein der öffentlichen Daseinsvorsorge. Sie können Ihre Aufgaben zwar mithilfe Dritter, insbesondere privater Unternehmen, erfüllen. Eine vollständige Übertragung der Abfallentsorgung in den privaten Bereich lässt das Gesetz aber nicht zu.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Janosch Neumann

  • Der Livestream und die digitale Ratssitzung haben durch Corona massiv an Bedeutung gewonnen
    Was rechtlich geht

    Recht Aktuell: Digitale Ratssitzung und Livestream

    von Janosch Neumann
  • Daseinsvorsorge
    Ein Jurist erklärt

    Was Daseinsvorsorge darf und was nicht

    von Janosch Neumann
  • Hoheitsaufgaben - was Kommunen Privaten geben dürfen und was nicht...
    Recht Aktuell

    Privatisierung von Hoheitsaufgaben

    von Janosch Neumann

Lesen Sie auch...

  • Mobilfunknetz

    Müllwagen spüren Funklöcher auf

    von Dorothea Walchshäusl
  • Abfallbeseitigung

    So erfolgreich ist die Verpackungssteuer in Tübingen

    von Annette Lübbers
  • Knöllchen-Alarm

    Müllabfuhr: In dieser Stadt gibt es jetzt Knöllchen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Abfallwirtschaft

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp