Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Schule
  3. Pisa-Studie: Brauchen wir die Ganztagsschule?

Pisa-Studie: Brauchen wir die Ganztagsschule?

von Rebecca Piron
Redaktion | KOMMUNAL
30. Januar 2018
Sozial benachteiligte Schüler schneiden in der Pisa-Studie besser ab als noch 2006. Das ist ein erfreuliches Ergebnis einer Sonderauswertung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Die Chancengleichheit bleibt jedoch weiterhin unter OECD-Durchschnitt. Die neue Studie gibt Tipps wie sich deutsche Schulen weiter verbessern können.

Erst die gute Nachricht: Immer mehr Kinder aus bildungsfernen Schichten können solide lesen, schreiben und rechnen. Das ergibt eine OECD-Sonderauswertung der Pisa-Studien von 2006 und 2015. War es damals jeder vierte, ist es jetzt jeder dritte sozial benachteiligte Schüler, der ein solides Ergebnis in der Pisa-Studie erzielt. Damit hat Deutschland zusammen mit Portugal die größte Verbesserung in diesem Bereich erzielen können. Im Bereich der Resilienz benachteiligter Schüler angeht, klettert Deutschland auf Platz zwölf von 51 der OECD-Länder. Pisa-Studie von 2006 und 2015 ©OECD Ein Problem bleibt in jedoch weiterhin die Chancengleichheit.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Rebecca Piron

  • Fördermittel für Schulträger mit K.AI finden
    Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Welche Förderung gibt es für die Schule im Ort?

    von Rebecca Piron
  • Wer erreicht die höchste Wahlbeteiligung? Bürgermeister-Wette in fünf hessischen Kommunen.
    Bundestagswahl 2025

    Bürgermeister-Wette: Wo gehen die meisten Bürger an die Wahlurne?

    von Rebecca Piron
  • Ab dem Schuljahr 2026/2027 kommt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter
    Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen

    von Rebecca Piron

Lesen Sie auch...

  • Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Welche Förderung gibt es für die Schule im Ort?

    von Rebecca Piron
  • Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen

    von Rebecca Piron
  • Fit for life

    Wahlpflichtfach: Vom Mietvertrag bis zur Steuererklärung:

    von Dorothea Walchshäusl

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Schule

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp