
Schokoladenmuseum in Köln - Teil 3 unserer Serie
Einst Maya und Azteken vorbehalten, später als Zahlungsmittel akzeptiert, hier für Schleckermäuler eingeführt und heute als Superfood in der Fitness-Industrie bekannt - die Kakaobohne schreibt Geschichte. Geschichte, die das Schokoladenmuseum in Köln nacherzählt. Im wohl süssesten Museum Deutschlands dreht sich alles um die Schokolade - hergestellt aus Kakaomasse, Milch und Zucker. Museum, das 1993 gegründet wurde, ließen sich inzwischen mehr als zehn Millionen Gäste in das Geheimnis der Schokolade einweihen.
Aus flüssig mach fest
Und tatsächlich gibt es zig verschiedene Rezepte. Einst bereiteten die Maya Schokolade als flüssiges Getränk zu. Der Trunk wurde mit verschiedenen Gewürzen wie Chili und Vanille genossen - und war dennoch kein alltägliches Lebensmittel. Der Elite vorbehalten, wurde sie bei Verlobungs- und Hochzeitsfeiern in reichen Familien getrunken und hatte einen ähnlichen Stellenwert wie bei uns heute Champagner. Bis die erste feste Schokolade hergestellt wurde, verging viel Zeit. Doch die Anziehungskraft, die sie seit Jahrhunderten ausübt, ist auch heute nicht gesunken.
Das Schokoladenmuseum gehört zu den beliebtesten
Es ist kein Zufall, dass das Schokoladenmuseum in Köln zu den zehn beliebtesten Museen Deutschlands gehört und damit Subventionen für das Museum entfallen. Ob Anbau, Ernte, Handel oder Fragen rund um die Inhaltsstoffe – im Schokoladenmuseum werden alle Fragen beantwortet. Und gekostet werden darf natürlich auch!
Haben wir Ihren Heißhunger auf Schokolade geweckt? Dann schauen Sie doch mal im Schokoladenmuseum in Köln vorbei. Wir wünschen Ihnen einen guten Appettit!