Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. E-Government
  3. Soziale Medien: So gewinnen Sie ihre Nutzer für sich
Soziale Medien ticken anders als die klassische Kommunikation

Soziale Medien: So gewinnen Sie ihre Nutzer für sich

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
19. Februar 2018
Im Internet gilt eine andere Sprache als auf dem "Amt". Was aber ist mit "Amts-Accounts" bei Twitter oder Facebook? "Wer Botschaften rüber bringen will, muss mutiger werden", meint Christian Erhardt.

Es hat sich viel getan in der Behördensprache in den vergangenen Jahren – zumindest im Netz. Da postet das Auswärtige Amt bei Twitter als Reaktion auf den „Brexit“, man werde sich nun erst einmal in einem Irish Pub betrinken. Smileys gehören in vielen Behörden ohnehin schon lange dazu. Und die frechen Bilder und Kommentare der Berliner Verkehrsbetriebe haben ohnehin schon lange Kultstatus. Tausendfach geteilt etwa die Antwort auf eine Nutzerin, die sich über ständige Kontrollen in der U-Bahn beschwerte. „Werde das Gefühl nicht los, die bvg finanziert #weilwirdichlieben durch ihre Schwarzfahrer.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Praxisbeispiel

    Einheitlicher Standard mit dem digitalen Gewerbesteuerbescheid

    von Monique Opetz
  • Praxisbeispiel i-Kfz

    Fahrzeugzulassungen per Mausklick

    von Monique Opetz
  • Tipps

    Verwaltung innovativer gestalten - so geht's

    von Monique Opetz

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • E-Government

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp