
Soziale Medien ticken anders als die klassische Kommunikation
Soziale Medien: So gewinnen Sie ihre Nutzer für sich
Im Internet gilt eine andere Sprache als auf dem "Amt". Was aber ist mit "Amts-Accounts" bei Twitter oder Facebook? "Wer Botschaften rüber bringen will, muss mutiger werden", meint Christian Erhardt.
Es hat sich viel getan in der Behördensprache in den vergangenen Jahren – zumindest im Netz. Da postet das Auswärtige Amt bei Twitter als Reaktion auf den „Brexit“, man werde sich nun erst einmal in einem Irish Pub betrinken. Smileys gehören in vielen Behörden ohnehin schon lange dazu. Und die frechen Bilder und Kommentare der Berliner Verkehrsbetriebe haben ohnehin schon lange Kultstatus. Tausendfach geteilt etwa die Antwort auf eine Nutzerin, die sich über ständige Kontrollen in der U-Bahn beschwerte. „Werde das Gefühl nicht los, die bvg finanziert #weilwirdichlieben durch ihre Schwarzfahrer.