Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Schule
  3. Tablet in der Schule - Raus aus der Kreidezeit
Tablet in der Schule nutzen
So lernen Jugendliche in den Tablet-Klassen im Carolinum. © Rebecca Piron

Tablet in der Schule - Raus aus der Kreidezeit

von Rebecca Piron
Redaktion | KOMMUNAL
30. November 2016
Wer hat sich als Kind nicht vor Max und Moritz‘ gemeinem Lehrer Lämpel gefürchtet, der mit erhobenem Zeigefinger drohte? Heute sieht Schule anders aus. Lehrer verstehen sich als Hilfesteller, Frontalunterricht wird durch Interaktion ersetzt und die Kreide weicht dem Tablet.

Matheunterricht im Neustrelitzer Carolinum: Auf den Tischen liegen Bücher, Collegeblöcke und – das Tablet. Heute geht es um Funktionsgraphen. Vorne steht Mathematiklehrer Hans-Herbert Larisch vor Tafel und Fernseher. Mit Kreide notiert er eine Funktion und möchte etwas zum dazugehörigen Graphen erfahren. Die Schüler reagieren zögerlich. „Das sieht aus als bräuchtet ihr noch ein bisschen Übung“, sagt Larisch. „Nehmen wir einfach das Gerät.“ Nun geschieht, was Menschen, die vor der Jahrtausendwende zur Schule gegangen sind, völlig fremd ist: Die Elftklässler nehmen das Tablet zur Hand, öffnen ihr Mathematikprogramm und experimentieren spielend leicht mit den Graphen.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Rebecca Piron

  • Fördermittel für Schulträger mit K.AI finden
    Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Welche Förderung gibt es für die Schule im Ort?

    von Rebecca Piron
  • Wer erreicht die höchste Wahlbeteiligung? Bürgermeister-Wette in fünf hessischen Kommunen.
    Bundestagswahl 2025

    Bürgermeister-Wette: Wo gehen die meisten Bürger an die Wahlurne?

    von Rebecca Piron
  • Ab dem Schuljahr 2026/2027 kommt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter
    Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen

    von Rebecca Piron

Lesen Sie auch...

  • Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Welche Förderung gibt es für die Schule im Ort?

    von Rebecca Piron
  • Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen

    von Rebecca Piron
  • Fit for life

    Wahlpflichtfach: Vom Mietvertrag bis zur Steuererklärung:

    von Dorothea Walchshäusl

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Schule

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp