
Die Zahl der Waldbrände in Deutschland steigt seit Jahren an
© 123rf
Immer mehr Waldbrände in Deutschland
Erstmals gibt es in Deutschland weniger als eine Million Mitglieder bei der Freiwilligen Feuerwehr. Laut Feuerwehrverbandspräsident Ziebs sank die Zahl von 1,04 Millionen auf 996.000. Gleichzeitig ist die Zahl der Einsätze um 10 Prozent gestiegen.
Eins ist schon jetzt klar - mindestens im Norden und Osten der Republik war es in diesem Jahr so trocken wie vermutlich nie zuvor. Waldbrände haben entsprechend zugenommen. Bundeswehr, Bundespolizei und Technisches Hilfswerk mussten daher immer häufiger beim Löschen helfen. Amtshilfe nennt sich das dann - denn die Bundesländer sind für den Katastrophenschutz zuständig, der Bund für den Zivilschutz. Bundeswehr und Bundespolizei setzen meist Hubschrauber ein, die Löschwasser über den Flammen abgießen, die Bundespolizei stellt Wasserwerfer zur Verfügung.