Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Katastrophenschutz
  3. Wasserknappheit wegen Hitzewelle? Notfallpläne in Kommunen
Die Wasserleitungen, nicht die Wasserknappheit sind häufig das Problem bei dieser Hitzewelle
Die Wasserleitungen sind teils das größere Problem - wirklicher Wassermangel herrscht kaum
© 123rf

Wasserknappheit wegen Hitzewelle? Notfallpläne in Kommunen

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
7. August 2018
Temperaturen bis 39 Grad - möglicherweise neue Rekordwerte: Immer mehr Flüsse trocknen durch die Hitzewelle aus, in ersten Regionen ist das Trinkwasser praktisch ausgegangen, auch Brunnen sind schon komplett ausgetrocknet!

Vor allem in Hessen haben mehrere Kommunen die Bürger in den vergangenen Tagen zum massivem Wassersparen aufgefordert. In diesen Gemeinden dürfen Bürger etwa ihren Rasen nicht mehr sprengen oder ihren Pool nicht mehr füllen. Und die Kommunen versuchen ob der Hitzewelle auch selbst beim Wasser zu sparen - etwa indem öffentliche Grünflächen nicht mehr gesprengt werden.

Bei einigen Feuerwehren in Deutschland wurden wegen der Wasserknappheit die Übungen mit Wasser eingestellt.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Ein Kämpfer des Islamischen Staats - auch in Deutschland leben zahlreiche sogenannte IS-Terroristen und Gefährder
    Kritik an Asylpolitik

    Islamistische Gefährder: Zwei Landräte reden Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bei Polizei und Zoll quittieren besonders viele Beamte den Dienst und verzichten freiwillig auf ihren Beamtenstatus, zeigt eine Berechnung des Bundesinnenministeriums
    Verzicht auf Staatsdienst

    Wenn Beamte nicht mehr Beamte sein wollen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • KOMMUNEN-K.AI

    Künstliche Intelligenz: Diese Chancen bieten Chatbots für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Hochwasser

    Fluthilfen: Land und Bund streiten auf Kosten der Kommunen

    von Gudrun Mallwitz
  • Klimaschutz

    Hochwasser: Risiken beim Schutz nicht kleinreden

    von Annette Lübbers
  • Recht aktuell

    Enteignen für den Hochwasserschutz?

    von Michael Below

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Katastrophenschutz

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp