
In ganz Deutschland gibt es Sicherheitspartnerschaften. Je nach Bundesland heißen sie jedoch anders. In Bayern werden sie zum Beispiel "Sicherheitswacht" genannt.
© Polizei Bayern
Weniger Einbrüche dank Sicherheitspartnerschaften?
Viele Kommunen setzen auf Sicherheitspartnerschaften, um das Sicherheitsgefühl der Bürger zu verbessern. Doch: Was bringt es, wenn Bürger auf Streife gehen?
Sie sind zwar keine Polizisten, aber sollen trotzdem für Recht und Ordnung sorgen: Sicherheitspartner helfen bei der Schulwegsicherung, klingeln beim Nachbarn, wenn der Briefkasten überquillt, unterstützen polizeiliche Präventivveranstaltungen und schauen, ob auffällige Fahrzeuge im Ort herumfahren.
Sie tragen zwar eine uniformähnliche Jacke. Und sie sollen genauso wie die Polizei dazu beitragen, das Sicherheitsgefühl der Bürger zu verbessern.