
Der Digitale Wandel ist eine Revolution, die auch die Kommunen erfasst. © kebox/fotolia.com
Wie moderne IT-Systeme bei der Flüchtlingspolitik helfen
Bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise kann moderne Technik stark unterstützen. Welche Chancen E-Government bietet, zeigt Tobias Knobloch von der „Stiftung neue Verantwortung“ für KOMMUNAL.
Die Bundesregierung muss zur Bewältigung der Fluchtkrise ihre IT-Systeme modernisieren. Zentrale Personendaten und weitere Informationen über Schutzsuchende, wie Bildungs- und Ausbildungsstand, sollen von der ersten behördlichen Stelle, mit der diese in Kontakt treten, erfasst werden. Asylsuchende erhalten dann mit dem „Auskunftsnachweis“ zwar zunächst weiterhin nur ein Papier, aber mittels des Fingerabdruck-Schnell-Abgleichsystems („Fast-ID“) sollen alle erfassenden Stellen in der Lage sein, rasch mit dem neuen Kerndatensystem abzugleichen, über welche Personen bereits welche Daten vorliegen.