
© shutterstock
Kann Partizipation Alkoholverbote ersetzen?
Stark alkoholisierte Menschen im öffentlichen Raum mindern häufig das subjektive Sicherheitsgefühl der Einwohner. Verschiedene Städte haben darauf mit Alkoholverboten reagiert, die schnell von Gerichten gekippt wurden. Heute versuchen es viele Städte mit inklusiven Ansätzen.
Unterführungen, die nach Urin riechen, zerschlagene Bierflaschen auf dem Gehweg und grölende Gruppen Betrunkener – Das sind in Deutschlands Städten alltägliche Bilder. Beschwerden von Bürgern, die sich von diesen Vorkommnissen beeinträchtigt fühlen, gehen regelmäßig bei den Rathäusern ein. Von ihnen wird aktives Handeln verlangt. Doch welche Möglichkeiten hat die Kommunalpolitik? In den letzten Jahren wurden hierfür häufig Alkoholverbote eingesetzt.