Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Straßen und Verkehr
  3. E-Scooter: Paris kämpft gegen Probleme
E-Scooter liegen überall herum.
Die E-Scooter vieler Verleiher liegen überall achtlos herum.
© Karl_Sonnenberg/shutterstock

E-Scooter: Paris kämpft gegen Probleme

von Rebecca Piron
Redaktion | KOMMUNAL
15. Mai 2019
Am Freitag stimmt der Bundesrat final über E-Scooter ab. Zur gleichen Zeit werden die Regelungen in anderen Ländern strenger. Viele Unfälle und herumliegende Leihroller sind besonders in Großstädten zum Problem geworden.

E-Scooter könnten eine Lücke in der städtischen Mobilität füllen. Wo der Weg zu den öffentlichen Verkehrsmitteln zu weit ist, kann der E-Scooter etwa Abhilfe schaffen. Deshalb ist auch der langatmige Entscheidungsprozess über die Zulassung der E-Scooter auf viel Kritik gestoßen. Zu groß ist das Potential des neuen Verkehrsmittels, um seine Einführung so zu verzögern, hieß es von den Kritikern. In Ländern, in denen die Elektroroller deutlich schneller im Straßenverkehr zugelassen wurden, wie etwa in den USA, Frankreich und Spanien hat es dafür in den letzten Jahren viele Probleme gegeben und die Regelungen mussten in den letzten Monaten deutlich enger gefasst werden.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Rebecca Piron

  • Fördermittel für Schulträger mit K.AI finden
    Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Welche Förderung gibt es für die Schule im Ort?

    von Rebecca Piron
  • Wer erreicht die höchste Wahlbeteiligung? Bürgermeister-Wette in fünf hessischen Kommunen.
    Bundestagswahl 2025

    Bürgermeister-Wette: Wo gehen die meisten Bürger an die Wahlurne?

    von Rebecca Piron
  • Ab dem Schuljahr 2026/2027 kommt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter
    Unser K.AI beantwortet Ihre Fragen

    Was Sie über die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wissen müssen

    von Rebecca Piron

Lesen Sie auch...

  • Umweltschutz

    Agroforst kann vor Hochwasser schützen

    von Annette Lübbers
  • Abfallbeseitigung

    So erfolgreich ist die Verpackungssteuer in Tübingen

    von Annette Lübbers
  • Barrierefreiheit

    Stadt als Vorreiter: Innovatives Hilfssystem für Sehbehinderte

    von Dorothea Walchshäusl

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Umweltschutz Straßen und Verkehr

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp