Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Wie eine Stadt mentale Gesundheit fördert
Parkanlage in Saarbrücken
Der Deutsch-Französische Garten in Saarbrücken - ein beliebter Erholungsort, um sich zu erholen.
© Landeshauptstadt Saarbrücken

Programm

Wie eine Stadt mentale Gesundheit fördert

von Dorothea Walchshäusl
Reporterin | KOMMUNAL
13. Juli 2023
In der Corona- Pandemie startete Saarbrücken als „Mental Health City“ ein Programm zur Förderung der mentalen Gesundheit der Mitarbeiter und der Bürger. Die Gesundheitskampagne bewährt sich bis heute.

Die Corona-Pandemie hat das Leben in Kommunen nachhaltig verändert. Nicht nur die körperliche Gesundheit vieler Menschen war in dieser Zeit gefährdet – auch Geist und Seele waren besonderen Belastungen ausgesetzt. In Saarbrücken hat man das zum Anlass genommen, hier als Stadt aktiv zu werden. Mit der „Mental Health City“-Initiative war die Stadt bundesweit eine der ersten, die sich dem Thema mentale Gesundheit angenommen hat.

Mental Health City gegen Zermürbung und Spannungen in der Pandemie

In der Hochphase der Pandemie tagten in Saarbrücken regelmäßig die verschiedenen Krisenstäbe und besprachen die aktuellen Problemlagen.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Dorothea Walchshäusl

  • Chatbot Else
    KI-Assistenten

    Chat-Bot: Wie Else und Muckl ankommen

    von Dorothea Walchshäusl
  • Müllwägen Mobilfunk Projekt
    Mobilfunknetz

    Müllwagen spüren Funklöcher auf

    von Dorothea Walchshäusl
  • Patrick Henry Village
    Nachhaltigkeit

    Neuer Stadtteil - altes Baumaterial

    von Dorothea Walchshäusl

Lesen Sie auch...

  • Bundestagswahl 2025

    Wo Wahlplakate aufgehängt werden dürfen

    von Gudrun Mallwitz
  • Bundestagswahl 2025

    Briefwahl: Warum Städte davon abraten

    von Gudrun Mallwitz
  • Überblick

    Kommunen müssen Preise erhöhen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Praxis

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp