Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Recht
  3. Recht Aktuell
  4. Vater stellt Blitzer-Attrappe auf - straffrei!
Vater stellt Blitzer-Attrappe auf
Symbolfoto
© Fotolia: Sven

Vater stellt Blitzer-Attrappe auf - straffrei!

17. Dezember 2018
Ein Familienvater wollte seine Kinder vor Rasern schützen und stellte eine Blitzer-Attrappe vor seinem Haus auf. Für diese Aktion kassierte der 36-Jährige ein Verfahren wegen Amtsanmaßung.

"Meine Kinder hatten Angst über die Straße zu gehen", entschuldigt sich der junge Familienvater vor Gericht. Vor seinem Haus hatte der Mann eine Blitzer-Attrappe aufgestellt. Damit wollte er erreichen, dass sich die Autofahrer an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h halten.

Der Mann hatte jahrelang versucht, die Polizei sowie die Stadtverwaltung zur Durchführung neuer Maßnahmen zu bewegen. Doch die Stadt reagierte nicht. Der Vater nahm die Sache dann selbst in die Hand, baute eine Blitzer-Attrappe und versuchte damit, eine Geschwindigkeitsbegrenzung durchzusetzen.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Weitere Gastbeiträge

  • Daumen hoch, Daumen runter - Pro und Contra
    Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

  • Krankenhaus
    Gesundheitswesen

    Deutschlands Gesundheitssystem auf Kriegsfall nicht vorbereitet

  • Wohnraum-Krimi! Warum Oma jetzt zur Wohnraumreserve wird – und was das mit den Kommunen zu tun hat! Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands diskutiert im Podcast
    Lösungsansätze

    Wohn-Wahnsinn: Was hinter der Wohnungskrise steckt

Lesen Sie auch...

  • Bundestagswahl 2025

    Bürgermeister-Wette: Wo gehen die meisten Bürger an die Wahlurne?

    von Rebecca Piron
  • Rechtsänderung zum Jahreswechsel

    Wichtige Änderungen zum Thema Mitteilungsverordnung

    von Matthias Wiener
  • Digitalisierung

    Kommunale IT-Sicherheit- die NIS-2-Richtlinie

    von Monique Opetz

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Kommunalpolitik

    Ein Bürgermeister mit Spaßfaktor

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • Recht Aktuell Straßen und Verkehr Panorama

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp