Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. E-Government
  3. So arbeiten Kommunen mit Kennzahlen
Kennzahlen: Sie verraten viel mehr als ein Schneider-Maßband.
Kennzahlen: Gut, um Ist-Zustände zu dokumentieren und Abweichungen von Zielvorgaben aufzuspüren
© 123rf.com/profile_pavelis

Prozessmanagement

So arbeiten Kommunen mit Kennzahlen

von Annette Lübbers
Reporterin
1. Dezember 2023
In Unternehmen bereits Standard, in Kommunen nicht unbedingt: Daten sammeln via Kennzahlen. Das Landratsamt München nutzt diese besondere Form der Datenerhebung, ganz besonders, wenn es um Klimaschutz und die Energiewende geht.

Fachleute erklären häufig: Was nicht gemessen wird, lässt sich nicht gut managen oder wird gar nicht erst gemacht. Das sieht Philipp Schramek, Leiter der 29++ Klima. Energie. Initiative., im Landkreis München ganz ähnlich. Der Landkreis München habe sich schon im Jahr 2016 im Rahmen der Klimainitiative 29++ ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt: nämlich bis 2030 die jährlichen pro-Kopf-Emissionen im Landkreis München auf 6 Tonnen CO2-Äquivalent zu reduzieren. "Dafür führte der Landkreis neben strukturellen Maßnahmen auch ein kontinuierliches Energie-Controlling ein.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Annette Lübbers

  • Ferdinand Truffner in Verkleidung: So sieht man den Bürgermeister häufiger.
    Kommunalpolitik

    Ein Bürgermeister mit Spaßfaktor

    von Annette Lübbers
  • Bäume und Sträucher auf und neben dem Acker: So sollte Landwirtschaft in Zukunft gedacht werden.
    Umweltschutz

    Agroforst kann vor Hochwasser schützen

    von Annette Lübbers
  • Heidelberg-Bahnstadt: eine der größten Passivhaussiedlungen der Welt.
    Klimaneutralität

    Ein Bürgermeister eigens für den Klimaschutz

    von Annette Lübbers

Lesen Sie auch...

  • Praxisbeispiel

    Einheitlicher Standard mit dem digitalen Gewerbesteuerbescheid

    von Monique Opetz
  • Praxisbeispiel i-Kfz

    Fahrzeugzulassungen per Mausklick

    von Monique Opetz
  • Tipps

    Verwaltung innovativer gestalten - so geht's

    von Monique Opetz

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • E-Government

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp