Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Abfallwirtschaft
  3. Müllvermeidung: Der Müll, die Stadt - was nun?
Müllvermeidung - wir haben die Tipps für Kommunen!
Müllvermeidung - wir haben die Tipps für Kommunen!
© shutterstock

Müllvermeidung: Der Müll, die Stadt - was nun?

15. März 2019
Trotz Kaffee to go Kultur, Hundekot und illegalen Müllablagerung – wie kann die Stadt sauberer werden? Teil drei unserer Müllserie zeigt Beispiele zum Nachdenken und Nachahmen.

Autor: Ronald Ziepke 

Am deutlichsten zeigt sich die Komplexität der Abfall-Thematik in einer Stadt: Berlin hat die meisten Bewohner und Besucher, lange Öffnungszeiten und viele Fleckchen im Freien. „Wo Leute unterwegs sind, da fällt Müll an“, pointiert Sabine Thümler von der Berliner Stadtreinigung, BSR. „Früher spazierte man nur sonntags durch den Park. Heute ist er zum grünen Wohnzimmer der Leute geworden, die sich Pizza dorthin liefern lassen oder Grillfeste unter Bäumen feiern.“ Diese „Mediterranisierung“ verändert das Stadtleben genau wie die „To-Go“-Kultur, denn auf Lunch-Pausen in der Sonne folgt „Littering“: Verpackungen werden unsortiert weggeworfen oder Kaffeebecher einfach fallengelassen. „Früher war eine Straßenreinigung pro Tag die Höchststufe.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Weitere Gastbeiträge

  • Daumen hoch, Daumen runter - Pro und Contra
    Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

  • Krankenhaus
    Gesundheitswesen

    Deutschlands Gesundheitssystem auf Kriegsfall nicht vorbereitet

  • Wohnraum-Krimi! Warum Oma jetzt zur Wohnraumreserve wird – und was das mit den Kommunen zu tun hat! Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands diskutiert im Podcast
    Lösungsansätze

    Wohn-Wahnsinn: Was hinter der Wohnungskrise steckt

Lesen Sie auch...

  • Mobilfunknetz

    Müllwagen spüren Funklöcher auf

    von Dorothea Walchshäusl
  • Abfallbeseitigung

    So erfolgreich ist die Verpackungssteuer in Tübingen

    von Annette Lübbers
  • Knöllchen-Alarm

    Müllabfuhr: In dieser Stadt gibt es jetzt Knöllchen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Kommunalpolitik

    Ein Bürgermeister mit Spaßfaktor

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • Abfallwirtschaft

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp