Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Digitalisierung
  3. Wenn der Computer über Förderprogramme entscheidet
Mann analysiert Daten auf  zwei Bildschirmen
Eine kluge Aufbereitung großer Datenmengen ist essenziell für die Sozialplanung in Kommunen.
© 123rf.com

Digitale Sozialplanung

Wenn der Computer über Förderprogramme entscheidet

von Carmen Molitor
31. Oktober 2022
"Welche Daten wir brauchen?" Na, unbedingt ALLE! Ein Landkreis in Schleswig-Holstein hat die Blaupause für digitale Förderung vorgelegt - mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Wo ist eine Nachbarschaft besonders prekär? Wie ein Computer über Förderprogramme entscheidet und welche Auswirkungen das hat. Ein Amtsleiter zeigt, wie es geht und gibt Tipps für andere Kommunen!

Armut ist im Kreis Pinneberg kein großes Problem. Dachte man zumindest. Denn das Durchschnittseinkommen liegt hier in der Metropolregion Hamburg verhältnismäßig hoch. Aus dieser Datenlage ergab sich kein Grund für die Kreistagspolitiker, das Thema Armut vorrangig zu behandeln. Bis eine feinmaschigere, digitale Analyse der Sozialdaten ganz andere Ergebnisse brachte: Denn neben den Kommunen mit wohlhabender Bevölkerung gibt es einige andere Gemeinden, deren Einwohner besonders stark von Armut betroffen sind. Die Lösung: Künstliche Intelliegenz!

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Carmen Molitor

  • Checkliste am Laptop
    Tipps

    12-Punkte-Checkliste nach dem Hackerangriff

    von Carmen Molitor
  • Sven Hense, Manager Digitale Verwaltung der Stadt Bonn.
    OZG

    "Schulterschluss für schnellere Digitalisierung"

    von Carmen Molitor
  • Hacker vor dem Computer
    Cyberattacke

    Was tun nach einem Hackerangriff?

    von Carmen Molitor

Lesen Sie auch...

  • KI-Assistenten

    Chat-Bot: Wie Else und Muckl ankommen

    von Dorothea Walchshäusl
  • Praxisbeispiel

    Einheitlicher Standard mit dem digitalen Gewerbesteuerbescheid

    von Monique Opetz
  • Gamification in der Kommunalverwaltung

    In 14 Level zu mehr IT-Sicherheit

    von Monique Opetz

Neuester Inhalt

  • Tipps

    Erfolgsfaktoren für eine Gemeindefusion

    von Gudrun Mallwitz
  • Tipps

    So wird Teambuilding ein Erfolg

    von Silke Böttcher
  • Pro und Contra

    Sollen Politiker Beleidigungen anzeigen – oder nicht?

Schlagwörter

  • Digitalisierung

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp