
Gerade bei Übersetzungen sind ehrenamtliche engagierte Flüchtlinge oft eine große Hilfe für Kommunen
© 123rf.com
Aktion zum Nachmachen
Wenn sich Flüchtlinge ehrenamtlich für ihre neue Heimat engagieren
Flüchtlinge engagieren sich in zahlreichen Ehrenämtern und helfen damit der Stadt und ihren Bürgern. Sie sind beispielsweise als Dolmetscher tätig und unterstützen auch in anderen Bereichen des ehrenamtlichen Engagements, etwa bei der Kinderbetreuung oder bei der Organisation von kulturellen Veranstaltungen. Ihr Engagement ist für die Stadt und ihre Bürger wichtig und hilft ihnen dabei, sich in ihrer neuen Heimat zu integrieren. Wir zeigen Ihnen ein Best Practice-Beispiel.
Geht es um ein lebendiges, soziales und gutes Miteinander in unseren Kommunen, so ist das Ehrenamt unverzichtbar. In Krisenzeiten gilt das mehr denn je. Dabei engagieren sich längst nicht nur Einheimische, sondern in nicht geringem Maße auch Flüchtlinge, die in Deutschland Schutz und eine neue Heimat suchen. Dies ist auch in Nürnberg der Fall – zum Wohle der Bürger ebenso wie der Stadt. Ulrich Glaser ist Leiter der Stabstelle für Bürgerschaftliches Engagement, die im Sozialreferat der Stadt angesiedelt ist und hat in den vergangenen Jahren intensiv erlebt, wie sich Flüchtlinge in ihrer neuen Heimat einbringen und wie sehr auch die Stadt davon profitiert.