Der Podcast für Kommunalpolitiker
Unsere Podcast-Serie vertieft aktuelle Themen aus dem Magazin mit Interviews, Reportagen und Nachrichten. Jetzt reinhören!
-
ANZEIGE
Die nachhaltige KommuneANZEIGE
Was tun gegen Starkregen? Wie kann die Bevölkerung möglichst früh gewarnt werden und dramatische Auswirkungen verhindert werden? Der Landkreis Lippe hat sich dazu Gedanken gemacht und eine Reihe von digitalen Services eingebunden. Wir sprechen mit dem Verantwortlichen beim Landkreis und den Machern der digitalen Tools. -
ANZEIGE
Digitalisierung in PforzheimANZEIGE:
Die Para Parking App ist ein Service für Menschen mit Einschränkungen. Die kartenbasierte Anwendung hilft bei der Suche nach freien Behindertenparkplätzen in der Stadt. Diese und andere Produkte hat die Stadt Pforzheim bereits umgesetzt - wir sprechen mit der Verantwortlichen bei der Stadt und den Machern des Programms über die Chancen der Digitalisierung. -
ANZEIGE
Daten für eine lebenswerte StadtANZEIGE:
Urbane Daten spielen für Stadtverwaltung und für eine bürgernahe lebenswerte Stadt heute eine zentrale Rolle. Doch wo kommen urbane Daten eigentlich her? Die Leiterin des Referats Digitale Stadt der Stadt Leipzig, Beate Ginzel diskutiert am konkreten Beispiel ihrer Stadt mit Christer Lorenz vom Unternehmen ESRI, das Datenvisualisierungen macht. -
Podcast-Serie
Gewalt in der KommunalpolitikEs ist ein grassierendes Problem: steigende Gewalt. Die Forscherin Britta Bannenberg hat sich in einer, wie sie sagt "kleinen Studie", mit dem Phänomen auseinander gesetzt und teilt ihre Forschungsergebnisse mit KOMMUNAL.
-
Podcast
Geisenheim: Der Cyberangriff aus Sicht des BürgermeistersEs ist die moderne Version des Hauptmanns von Köpenick: Ein Angriff auf die Rathaus-IT im kleinen hessischen Städtchen Geisenheim brachte die Stadtkasse außer Betrieb. Wie hat Bürgermeister Christian Aßmann diesen Schlag gegen die Integrität seiner Kommune empfunden und was waren die ersten Schritte, um dem Digitalschlamassel zu entfliehen? KOMMUNAL hat mit dem Stadtvater über die bangen Stunden gesprochen und einen IT-Sicherheitsexperten um Rat gefragt.
-
Podcast
Städtebau funktioniert nicht nach betriebswirtschaftlichen Faktoren"Eine Bahnlinie zu reaktivieren lohnt sich zunächst betriebswirtschaftlich nicht. Die Folge ist aber eine Entwicklung einer Region, es passiert vieles mehr, was auch bilanztechnisch später sichtbar wird". Das sagt Peter Jakubowski vom Bundesinstitut für Bau- und Raumforschung im KOMMUNAL-Podcast. Im Gespräch mit Christian Erhardt geht es zudem um gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland, um die Stadtflucht vor allem junger Menschen und die Frage, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die ländlichen Räume hat.
-
Episode 38
Kommunen müssen investieren könnenKOMMUNAL befragte Bundesfinanzminister Olaf Scholz, mit welchen finanziellen Hilfen die Kommunen in der Corona-Krise noch rechnen können, wie die Innenstädte gerettet werden können - und wie sich das Förderdickicht lichten lässt. Im KOMMUNAL-Podcast mit Christian Erhardt und Gudrun Mallwitz erzählt Scholz auch, wie er privat am liebsten shoppt.
-
Episode 37
Cochem Zell – Lockdown auch in Kommune mit geringster Inzidenz"Warum soll es sicherer sein nach Malle zu fliegen, als bei uns Urlaub zu machen?", fragt sich Landrat Manfred Schnur. Cochem-Zell ist die deutsche Kommune mit der niedrigsten 7-Tage-Inzidenz – und das bereits seit mehr als 4 Wochen. Im KOMMUNAL-Interview berichtet Landrat Manfred Schnur, was er sich von der Bundesregierung, aber auch von seiner Landesregierung wünscht – und wie es die Gemeinde geschafft hat Tourismus und geringe Ansteckungsrate in Einklang zu bringen.