Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Webinare
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Jubiläum
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Kontakt

Praxis / Katastrophenschutz

Sandsäcke vor Haus zum Schutz vor dem Hochwasser
Hochwasser

Fluthilfen: Land und Bund streiten auf Kosten der Kommunen

Wer zahlt bei Hochwasserschäden? Nur das Land oder auch der Bund? In Bayern ist darüber ein Streit entbrannt.
von Gudrun Mallwitz
Hochwasser
Klimaschutz

Hochwasser: Risiken beim Schutz nicht kleinreden

Was Länder und Kommunen beim Hochwasserschutz tun müssen, sagt Rainer Carstens vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft.
von Annette Lübbers
Hochwasser bei Schwäbisch Gmünd
Recht aktuell

Enteignen für den Hochwasserschutz?

Für einen besseren Hochwasserschutz enteignen - das ist massiv umstritten, aber juristisch möglich. Anwalt Michael Below klärt auf.
von Michael Below

Oktober 2021

  • Feuerwehr im Einsatz gegen einen Brand
    Gefahrenabwehr

    Katastrophenschutz: Wer warnt wann?

    von Gudrun Mallwitz

August 2021

  • Die Sirnen auf dem Dach bleiben stumm.
    Katastrophenfall

    Wie die Warnungen verbessert werden sollen

    von Gudrun Mallwitz
  • Warnapps
    Nach der Flut

    Katastrophenschutz - in Digitales investieren

    von Franz-Reinhard Habbel
  • Aufräumen nach der Flut - nun der Hilferuf
    Flut-Katastrophe

    Bürgermeister-Hilferuf aus Hochwassergebieten

    von Gudrun Mallwitz
  • Fünf-Punkte-Plan gegen Extrem-Wetter und Hochwasser(Bild)
    Kastrophenschutz

    5-Punkte-Plan für die klimasichere Kommune

    von Gudrun Mallwitz

Juli 2021

  • Überschwämmte Straße. Bundeswehrfahrzeuge im Hochwasser
    Hochwasser-Katastrophe

    Geoplattform für Rettungskräfte und Kommunen

    von Patrick Pehl
  • Schuld in der Eifel Kreis Ahrweiler von Wassermassen zerstört.
    Katastrophe

    Hochwasser: 400-Millionen-Euro-Soforthilfe

    von Gudrun Mallwitz

August 2020

  • Wassernotstand? Eigentlich sind die Wasserbehälter groß genug...
    Trockenheit und Hitze

    Wassernotstand in Kommunen ausgebrochen - was tun?

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Juli 2020

  • Mitarbeiter des THW bei der Arbeit
    Neues Gesetz

    THW für Kommunen jetzt meist zum Nulltarif

    von Michael Kretz

Mai 2020

  • Kritischen Infrastrukturen
    Gastbeitrag

    So schützen Kommunen kritische Infrastrukturen

    von Wolfram Geier

Februar 2020

  • Coronavirus
    Maßnahmen wie in Italien

    Coronavirus: Werden deutsche Städte abgeriegelt?

    von Njema Drammeh
  • Blackout - Stromausfall ist eine der größten Gefahren in Kommunen
    Forschungsprojekt zum Blackout

    Wenn die Stromnetze zusammenbrechen

    von Annette Lübbers

Juli 2019

  • Waldbrandbekämpfung mit Hubschrauber
    Katastrophenschutz

    Waldbrandbekämpfung - Neue Task Force soll Feuerwehr unterstützen

    von Rebecca Piron

Juni 2019

  • Waldbrände
    Katastrophenschutz

    So können Waldbrände verhindert werden

    von Rebecca Piron

April 2019

  • Die Feuerwehr braucht mehr Einsatzkräfte.
    Feuerwehr

    Feuerwehr: Es fehlen mindestens 3.000 Einsatzkräfte

    von Rebecca Piron
  • Mehr Artikel laden
Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp